Vereinsaktivitäten von 1975 bis zum 100jährigen Gründungsfest 1990

Herausragendes Ereignis im Vereinsleben war sicherlich das Fest der Neunzigjahreier der Vereinsgründung, das vom 20. - 22. Juni 1980 unter Teilnahme aller örtlichen Vereine mit großem Pomp gefeiert wurde.

Vorangegangen war eine nahezu eineinhalbjährige Vorbereitungszeit unter dem damaligen Festausschussvorsitzenden Rudolf Worsch sen. und seinen zwölf Ausschussmitgliedern Franz Schubert, Theo Klaußner sen., Karl Bittl, Georg Reinwald, Hans Nieberle, Walter Vierring, Alfons Böswald, Siegbert Stemmer, Franz Sutor, Walter Wurscher, Herbert Meier und Josef Reile. Zusammen mit den Festdamen Siegried Bauch, Regine Kraus, Gabi Lenz, Petra Link, Petra Renn, Gerda Ruthingsdorfer, Petra Sichert, Sonja Ziller, Heidi Steib, Evi Vierring und der Fahnenbraut Waltraud Niederle gestalteten sie ein Jubiläumsfest, das sich einen würdigen Platz in der Vereinschronik verdiente. Schirmherr der damaligen Feier war der ehemalige dorfgeistliche, Pfarrer Ludwig Körner. Als Patenverein waren die "Fröhlichen Brüder" aus Workerszell zu Gast. Den musikalischen Rahmen stellte die Blaskapelle Dollnstein.
In Erinnerung dürfte vielen Festteilnehmern noch die aus Funk und Fernsehen bekannte Showkapelle "Berglandecho" aus Österreich geblieben sein, die am Festsonntag die Feier stimmungsvoll ausklinge ließ.

1982 wäre ein noch ein in der Chronik festgehaltenes Treffen mit dem Schützenverein Hamburg-Ochsenwerter erwähnenswert, zu dem der Dollnsteiner Verein eingeladen wurde. Beziehungen zu einzelnen Mitgliedern des Hamburger Schützenvereins bestehen noch bis zum heutigen Tag.

Eine weitere Gelegenheit, sich in der Öffentlichkeit zu repräsentieren, bot sich den "Fröhlichen Brüdern" im Jahre 1987 bei der 600-Jahrfeier zur Markterhebung Dollnsteins. Viele Vereinsmitglieder wirkten an der zu diesem Anlass eigens von Lehrer Xaver Regler geschriebenen Theateraufführung "Das Marktrecht zu Dollnstein" und am historischen Festzug mit.

Schon zwei Jahre später stürzte sich der Verein in die Vorbereitungen zur Hundertjahrfeier des Gründungsfestes. Die Generalversammlung im Januar 1989 stand deshalb ganz im Zeichen der für 1990 geplanten Jubiläumsfeier. Unter Festausschussvorsitzendem Rudi Worsch sen., der ja in gleicher Eigenschaft bereits das 90-jährige Gründungsfest mit Bravour über die Bühne brachte, wurde eineinhalb Jahre gezielt auf das bevorstehende Großereignis der Hundertjahrfeier, das vom 12. - 15. Juli 1990 stattfinden sollte, hingearbeitet. Mit den Festausschussmitgliedern Siegfried Stemmer, Josef Bauer, Erich Kraus, Rudi Worsch jun., Manfred Schwarz, Hermann Lenz, Theo Klaußner jun., Karl Schott, Josef Reile und Johann Gegg, sowie den 14 Festdamen Sandra Bauer, Sandra Bittlmayer, Michaela Bittl, Gisela Golling, Ulrike Elsner, Michaela Genzmer, Beate Gerner, Maria Kerner, Birgit Meyer, Rosa Neuber, Sonja Reinwald, Daniela Schamberger, Karin Sichert und Silke Hartl gelang eine Festaufführung, die einer Hundertjahrfeier würdig war. Patenverein war, wie zehn Jahre zuvor, der Verein "Fröhliche Brüder" aus Workerszell. Die Schirmherrschaft zur Jubiläumsfeier übernahm Hugo Bittlmayer.
Zur musikalischen Gestaltung der Jubelfeier trugen die Blaskapelle Dollnstein, die aus Funk und Fernsehen bekannte Showband "Joe Williams" und die Kapelle "Altmühl-Express" bei. Am Sonntagsfestzug formierten sich nach dem Festgottesdienst, der am Vormittag auf dem Marktplatz stattfand, neben dem Schützenverein aus Hamburg-Ochsenwerder kamen 52 weitere Vereine und fünf Kapellen zu einem imposanten Festzug, der sich vom Festplatz durch die Straßen des Ortes zog, zusammen. Zum Festausklang wurde ein von allen viel bestauntes Feuerwerk abgebrannt.