Seite 3 von 12
Urdonau und Altmühltal
Die "Urdonau", die sich im Tertiär hoch über dem heutigen Talgelände aus dem jetzigen Wellheimer-Trockental ihren Weg mit tiefen Einschnitten nach Dollnstein bahnte, wurde von den Felsformationen des Schäferberges, des Stupberges, des Burg- und Kirchenfelsens und an der Mühlbergleite vom Mardersfelsen abgelenkt und in das heutige Bett der Altmühl nach Kehlheim abgeleitet. Wiederum Millionen Jahre später, etwa vor 200.000 Jahren, schuf sich die Donau durch Verbauungen aus abgelagertem Geröll der Moränen aus der Alpenregion zum Steppberg-Neuburger Tal hin einen neuen Verlauf über Ingolstadt nach Kehlheim.